Katharina Gebauer zu Besuch bei den Medienscouts

01.10.2018

Im Vorfeld des diesjährigen Tags der Medienkompetenz konnte das Städtische Gymnasium Zum Altenforst in Troisdorf ganz besonderen Besuch empfangen. Die Medienscouts ­– 8 Schülerinnen und Schüler aus der 9. Jahrgangsstufe – empfingen gemeinsam mit dem Schulleiter Herrn OStD Reinhard Schulte und dem stellvertretenden Schulleiter Herrn StD Michael Funke die Landtagsabgeordnete für Troisdorf, Siegburg und Niederkassel, Katharina Gebauer.

Das Projekt „Medienscouts“ wird von der Landesanstalt für Medien gefördert und soll insbesondere dazu beitragen, dass Jugendliche ihre eigene Medienkompetenz erweitern, Wissen um den sicheren Umgang mit Medien erwerben und in die Lage versetzt werden ihr Wissen an ihre Mitschüler zu vermitteln und sie bei Fragen zu unterstützen. Durch regelmäßig stattfindende Treffen mit Medienscouts an anderen Schulen findet ein Austausch an Kenntnissen und Erfahrungen statt. Da die Medienscouts selbst noch Heranwachsende sind, bedarf es einer Rückfallposition in Form von Beratungslehrern. Am Gymnasium Zum Altenforst haben diese Funktion Esther Münz und Nico Lemmer übernommen.

Die Schülerinnen und Schüler erklärten im Gespräch mehr über ihre Aufgaben als Medienscouts. Welche Risiken und Gefahren im Umgang mit Whatsapp, Instagram und Snapchat lauern, wissen die jungen Leute sehr gut. Kommt es einmal zu einem Missverständnis in einer sog. „Klassen-Whatsapp Gruppe“ und ein Gruppenmitglied fühlt sich beleidigt oder bloßgestellt, sind die Medienscouts im Einsatz. In Form eines Workshops von Schülern für Schüler erklären die Scouts dann ihren Kameradinnen und Kameraden, dass eine scherzhaft gemeinte Nachricht einen anderen Menschen auch leicht verletzen kann. Emojis können dabei oftmals nur sehr eingeschränkt rüberbringen, wie ein Post gemeint war. Auch das Thema „fake news“ ist bei den Schülerinnen und Schülern präsent. Den Wahrheitsgehalt von Nachrichten kritisch zu hinterfragen gehört ebenfalls zur Medienkompetenz wie der richtige Umgang mit Hard- und Software an sich. Damit alle Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen erwerben können setzt man an der Schule seit Anfang der 1990er Jahre auf den Einsatz von Informationstechnik im Schulalltag.

Mittlerweile sind alle Kurs- und Klassenräume mit Beamern und Dokumentenkameras ausgestattet, um unter anderem den Einsatz von interaktiven Lernmaterialien im Unterricht zu ermöglichen. Der für den Bereich IT-Ausstattung zuständige Kollege Erkan Alkan berichtete über die Anstrengungen der Schule u.a. ein flächendeckendes WLAN für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler aufzubauen. Oftmals stößt man dabei auf ungeahnte Hindernisse, die es gilt aus dem Weg zu räumen.

Katharina Gebauer lobte abschließend die Arbeit der Medienscouts mit den Worten: „Von den bereits heute schon vorhandenen Möglichkeiten Medien im Unterricht einzusetzen bin ich begeistert. Ich freue mich, dass Schülerinnen und Schülern hier nicht nur die notwendigen materiellen Voraussetzungen zur Verfügung stehen sondern auch kompetente Ansprechpartner in Form von Medienscouts und engagierten Lehrerinnen und Lehrern.“